IS200EHPAG1ABB GE-ERREGER-TOR-IMPULSVERSTÄRKERPLATINE
Allgemeine Informationen
Herstellung | GE |
Artikelnr. | IS200EHPAG1ABB |
Artikelnummer | IS200EHPAG1ABB |
Serie | Mark VI |
Herkunft | Vereinigte Staaten (USA) |
Dimension | 85*11*110 (mm) |
Gewicht | 1,1 kg |
Zolltarifnummer | 85389091 |
Typ | EXCITER GATE PULSE AMPLIFIER BOARD |
Detaillierte Daten
IS200EHPAG1ABB GE-ERREGER-TOR-IMPULSVERSTÄRKERPLATINE
Der is200ehpag1a ist Teil der ex2100-Serie. Die Funktion des Impulsverstärkers besteht in der direkten Steuerung des Silizium-gesteuerten Gleichrichters (SCR).
Diese Steckverbinder variieren in ihrer Auswahl und Anzahl. Davon sind 8 Doppel-, 4 4er- und 2 6er-Steckverbinder. Der Steckverbinder befindet sich in der oberen rechten Ecke der Platine in der Nähe der vier Ständer und kann als Panelzubehör verwendet werden.
Der Stromumwandlungsschrank enthält das Stromumwandlungsmodul (PCM), die EGPA-Platine (Excitation Gate Pulse Amplifier), den AC-Leistungsschalter und das DC-Schütz. Die dreiphasige Stromversorgung des PCM erfolgt über den PPT außerhalb des Erregers. Der Wechselstrom gelangt über den AC-Leistungsschalter (sofern eingeschaltet) in den Schrank und wird durch den dreiphasigen Netzfilter im Zusatzschrank gefiltert.
Manuelle Stromtrennung (optional)
Der manuelle Trennschalter ist eine Trennvorrichtung zwischen der Sekundärwicklung des Versorgungsspannungstransformators und dem statischen Erreger. Es handelt sich um einen dreiphasigen, nicht automatischen, plattenmontierten Schalter mit Formgehäuse, der manuell betätigt wird, um die Wechselstrom-Eingangsspannung zu isolieren. Er ist eine Leerlauftrennvorrichtung.
Stromumwandlungsmodul (PCM)
Das Erreger-PCM umfasst den Brückengleichrichter, die Sicherungen der Gleichstromzweige, die Thyristor-Schutzschaltungen (z. B. Dämpfer, Filter und Sicherungen) sowie die Zweigdrosselkomponenten. Je nach benötigter Leistung variieren die Komponenten für unterschiedliche Brückenleistungen.
Brückengleichrichter
Jeder Brückengleichrichter ist eine dreiphasige Vollweg-Thyristorbrücke (siehe Abbildung 2-3). Sie besteht aus sechs Thyristoren (SCRs), die von einer Excitation Gate Pulse Amplifier-Platine (EGPA) gesteuert werden. Die Wärmeableitung erfolgt über große Aluminiumkühlkörper und einen Luftstrom von Deckenlüftern.
Beinreaktoren und Zell-Snubber
Kommutierungsdrosseln befinden sich in den Wechselstromleitungen, die die Thyristoren versorgen. Die Dämpfer sind RC-Schaltungen von der Anode zur Kathode jedes Thyristors. Die Zelldämpfer, die Leitungsdämpfer und die Netzdrosseln erfüllen gemeinsam die folgenden Funktionen, um einen fehlerhaften Betrieb der Thyristoren zu verhindern.
- Begrenzen Sie die Änderungsrate des Stroms durch die SCRs und stellen Sie eine Stromrampe bereit, um die Leitung einzuleiten.
- Begrenzen Sie die Spannungsänderungsrate zwischen den Zellen und begrenzen Sie die Sperrspannung, die während der Zellkommutierung zwischen den Zellen auftritt.
SCR-Ableiter verfügen über PRV-Widerstände zur Begrenzung der Spitzensperrspannung. Diese Widerstände können bei Bedarf entfernt werden
Die dreiphasige Eingangsspannung wird vom Sekundärteil des PPT dem Brückengleichrichter zugeführt, entweder direkt oder über einen AC-Leistungsschalter bzw. Trennschalter und Leitungsfilter. Bei einem invertierenden Brückengleichrichter kann der Brückengleichrichter eine negative Spannung anlegen und so eine schnelle Reaktion bei Lastabschaltung und Entregung ermöglichen. Der Gleichstromausgang des Brückengleichrichters wird über einen Shunt und, bei einigen Ausführungen, über ein Schütz (41A oder 41A und 41B) in das Generatorfeld eingespeist. Brückengleichrichter verwenden Gleichstromsicherungen, um die Thyristoren vor Überstrom zu schützen.
