HIMA F7133 4-fach Stromverteilermodul
Allgemeine Informationen
Herstellung | HIMA |
Artikelnr. | F7133 |
Artikelnummer | F7133 |
Serie | HIQUAD |
Herkunft | Vereinigte Staaten (USA) |
Dimension | 180*180*30 (mm) |
Gewicht | 0,8 kg |
Zolltarifnummer | 85389091 |
Typ | Stromverteilungsmodul |
Detaillierte Daten
HIMA F7133 4-fach Stromverteilermodul
Das Modul verfügt über 4 Feinsicherungen zum Leitungsschutz. Jeder Sicherung ist eine LED zugeordnet. Die Sicherungen werden durch eine Auswertelogik überwacht und der Status jedes Stromkreises wird der zugehörigen LED angezeigt.
Die Kontaktstifte 1, 2, 3, 4 und L- auf der Vorderseite dienen zum Anschluss von L+ und EL+ und L- zur Stromversorgung des IO-Moduls und der Sensorkontakte.
Die Kontakte d6, d10, d14 und d18 dienen als rückseitige Anschlüsse für die 24-V-Versorgung jedes IO-Steckplatzes. Sind alle Sicherungen in Ordnung, ist der Relaiskontakt d22/z24 geschlossen. Ist keine Sicherung vorhanden oder die Sicherung defekt, fällt das Relais ab.
Notiz:
– Wenn das Modul nicht verdrahtet ist, sind alle LEDs aus.
– Fehlt bei zusammengeschalteten Strompfaden die Eingangsspannung, können keine Aussagen zum Zustand der einzelnen Sicherungen getroffen werden.
Sicherungen max. 4 A träge
Schaltzeit ca. 100 ms (Relais)
Belastbarkeit der Relaiskontakte 30 V/4 A (Dauerlast)
Restspannung bei 0 V (bei ausgelöster Sicherung)
Reststrom bei 0 mA (bei ausgelöster Sicherung)
Restspannung max. 3 V (bei fehlender Versorgung)
Reststrom < 1 mA (bei fehlender Versorgung)
Platzbedarf 4 TE
Betriebsdaten 24 V DC: 60 mA

HIMA F7133 4-fach Stromverteilermodul FQA
Was sind die wichtigsten Spezifikationen des F7133?
Die maximale Sicherung ist vom Typ 4 A (träge); die Relaisschaltzeit beträgt etwa 100 ms; die Relaiskontaktbelastbarkeit beträgt 30 V/4 A Dauerlast; die Restspannung beträgt 0 V und der Reststrom 0 mA, wenn die Sicherung durchgebrannt ist; die maximale Restspannung beträgt 3 V und der Reststrom weniger als 1 mA, wenn keine Stromversorgung vorhanden ist; der Platzbedarf beträgt 4 TE; die Arbeitsdaten sind 24 V DC, 60 mA.
Welcher Stromeingang wird normalerweise für das F7133-Modul verwendet?
Der F7133 arbeitet üblicherweise mit einem 24-V-Gleichstromeingang. Dadurch können redundante Eingänge verarbeitet werden und jeder der vier Ausgänge verfügt über ausreichend Leistung. Diese Redundanz ist besonders wichtig bei Sicherheitsanwendungen, bei denen Stromausfälle zu Systemausfällen führen können.