GE IS200STAIH2ABA Simplex-Terminal-Analogeingangskarte
Allgemeine Informationen
Herstellung | GE |
Artikelnr. | IS200STAIH2ABA |
Artikelnummer | IS200STAIH2ABA |
Serie | Mark VI |
Herkunft | Vereinigte Staaten (USA) |
Dimension | 180*180*30 (mm) |
Gewicht | 0,8 kg |
Zolltarifnummer | 85389091 |
Typ | Simplex-Terminal-Analogeingangskarte |
Detaillierte Daten
GE IS200STAIH2ABA Simplex-Terminal-Analogeingangskarte
Die GE IS200STAIH2ABA ist eine Simplex-Analogeingangskarte für den Einsatz mit einem GE EX2000- oder EX2100-Erregersteuerungssystem oder Starter. Diese Leiterplatte des Modells S200STAIH2ABA ist mit einem speziellen Leiterplattenmodell kompatibel.
Die IS200STAIH2ABA-Platine verarbeitet Signale, die Eingangsspannung, Strom, Temperatur oder andere Messungen simulieren, die vom Erregersystem verarbeitet und verwendet werden, um die Generatorleistung zu regulieren und eine optimale Leistung sicherzustellen.
Es kann in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen ein einfacher, kostengünstiger Einkanalaufbau für die Anforderungen des Steuerungssystems ausreicht, ohne dass Redundanz erforderlich ist.
Die Platine ist für die Integration in das Erregersteuerungssystem EX2000/EX2100 konzipiert. Sie ist direkt mit der Steuereinheit verbunden und liefert Echtzeit-Eingangsdaten zur Regelung der Generatorerregung und anderer wichtiger Parameter.

Häufig gestellte Fragen zum Produkt sind die folgenden:
-Was macht die Simplex-Analogeingabekarte GE IS200STAIH2ABA?
Die IS200STAIH2ABA-Karte verarbeitet analoge Eingangssignale von Feldsensoren, die zur Regelung der Generatorerregung und zur Gewährleistung eines stabilen Betriebs der Stromerzeugungs- und Turbinensteuerungssysteme verwendet werden.
-Wie ist die Schnittstelle der IS200STAIH2ABA-Platine zu anderen Komponenten?
Schnittstellen zum Erregungssteuerungssystem EX2000/EX2100 zur Übertragung verarbeiteter analoger Eingangsdaten.
-Welche Arten von analogen Signalen kann das IS200STAIH2ABA verarbeiten?
Der IS200STAIH2ABA verarbeitet typischerweise Spannungssignale und Stromsignale. Diese Signale stammen von verschiedenen Feldsensoren, die die Betriebsparameter des Generators überwachen.