GE IS200EMCSG1AAB Erreger-Mehrbrücken-Leitungssensorkarte
Allgemeine Informationen
Herstellung | GE |
Artikelnr. | IS200EMCSG1AAB |
Artikelnummer | IS200EMCSG1AAB |
Serie | Mark VI |
Herkunft | Vereinigte Staaten (USA) |
Dimension | 180*180*30 (mm) |
Gewicht | 0,8 kg |
Zolltarifnummer | 85389091 |
Typ | Erreger-Mehrbrücken-Leitungssensorkarte |
Detaillierte Daten
GE IS200EMCSG1AAB Erreger-Mehrbrücken-Leitungssensorkarte
Die IS200EMCSG1AAB ist eine kleine Platine mit nur wenigen Komponenten. Sie fungiert als Leitfähigkeitssensor, wobei vier Leitfähigkeitssensoren in die vordere Platinenhälfte integriert sind. Weitere Komponenten der Platine sind zwei Sensorschaltungen und zwei Netzteile. Die Karte verfügt über erweiterte Funktionen zur Erkennung und Analyse der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Punkten im Erreger. Die Platine enthält vier Leitfähigkeitssensoren, jeweils mit den Bezeichnungen E1 bis E4. Diese Sensoren sind strategisch am unteren Rand der Platine platziert, um eine vollständige Überwachung der Leitfähigkeitsaktivität zu gewährleisten. Die Platine wird über zwei sechspolige Steckverbinder am Rand mit Strom versorgt. Diese Steckverbinder sorgen für eine effiziente Stromverteilung und gewährleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb der Karte.
Häufig gestellte Fragen zum Produkt sind die folgenden:
-Was ist der Zweck der IS200EMCSG1AAB-Karte?
Die Erreger-Mehrfachbrücken-Leitungssensorkarte überwacht und steuert die Leitung des Erreger-Mehrfachbrückengleichrichters und gewährleistet so den ordnungsgemäßen Betrieb des Erregersystems.
-Was sind die häufigsten Symptome eines Leitungssensorkartenfehlers?
Inkonsistente Erregerleistung oder instabile Generatorleistung. Verbrannte oder verfärbte Komponenten.
-Was ist der Zweck der Parität in der seriellen Kommunikation?
Parität bietet einen Mechanismus zum Erkennen von Fehlern in übertragenen Daten.
