GE IS200EDEXG1AFA DE-ERREGERKARTE
Allgemeine Informationen
Herstellung | GE |
Artikelnr. | IS200EDEXG1AFA |
Artikelnummer | IS200EDEXG1AFA |
Serie | Mark VI |
Herkunft | Vereinigte Staaten (USA) |
Dimension | 180*180*30 (mm) |
Gewicht | 0,8 kg |
Zolltarifnummer | 85389091 |
Typ | DE EXCITER-KARTE |
Detaillierte Daten
GE IS200EDEXG1AFA DE-ERREGERKARTE
Die GE IS200EDEXG1AFA ist eine Erregerkarte für Steuerungssysteme. Sie ist Teil des Erregersystems und steuert den Feldstrom des Generators, um die Spannungsabgabe zu regulieren und eine konstante Stromerzeugung sicherzustellen. Die Erregersteuerung steuert das Erregersystem des Generators und gewährleistet so eine korrekte Spannungsregelung. Sie ist mit anderen Steuermodulen und -systemen kompatibel und sorgt so für einen reibungslosen Betrieb. Sie bietet Überwachungs- und Diagnosefunktionen für Fehlerbehebung und Wartung. Sie regelt den Generatorfeldstrom, überwacht die Leistung des Erregersystems und ist mit Turbinensteuerungssystemen kompatibel. Sie ermöglicht Fehlererkennung und -diagnose. Stellen Sie bei Problemen sicher, dass Anschlüsse und Verkabelung korrekt sind. Überprüfen Sie die Karte auf Fehlercodes oder Fehleranzeigen. Stellen Sie die Kompatibilität mit dem Mark VI-System sicher. Überprüfen Sie die Karte regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigungen.
Häufig gestellte Fragen zum Produkt sind die folgenden:
-Was ist der Zweck der Anregungskarte IS200EDEXG1AFA?
Es reguliert den Erregerstrom des Generators, um eine angemessene Spannungsabgabe aufrechtzuerhalten und eine stabile Stromerzeugung sicherzustellen.
-Was sind die häufigsten Symptome eines Erregerkartenfehlers?
Spannungsschwankungen am Generatorausgang. Fehlercodes oder Fehleranzeigen im Mark VI-Steuersystem. Kommunikationsfehler zwischen der Erregerkarte und anderen Steuermodulen.
-Wie behebe ich Probleme mit einer IS200EDEXG1AFA-Erregerkarte?
Überprüfen Sie das Mark VI-Steuerungssystem auf Fehlercodes. Überprüfen Sie die Verkabelung und Anschlüsse auf Beschädigungen oder lose Verbindungen. Verwenden Sie ein Multimeter oder Oszilloskop, um die Ein- und Ausgangssignale zu überprüfen.
