GE IS200DTAIH1A DIN-Schienen-Anschlussplatine Analoge E/A-Platine
Allgemeine Informationen
Herstellung | GE |
Artikelnr. | IS200DTAIH1A |
Artikelnummer | IS200DTAIH1A |
Serie | Mark VI |
Herkunft | Vereinigte Staaten (USA) |
Dimension | 180*180*30 (mm) |
Gewicht | 0,8 kg |
Zolltarifnummer | 85389091 |
Typ | DIN-Schienen-Anschlussplatine Analoge E/A-Platine |
Detaillierte Daten
GE IS200DTAIH1A DIN-Schienen-Anschlussplatine Analoge E/A-Platine
Die analoge E/A-Karte IS200DTAIH1A für DIN-Schienenklemmen wird zur Turbinensteuerung, Stromerzeugungssystemen und anderen leistungsstarken industriellen Anwendungen eingesetzt. Sie dient auch als Schnittstelle zwischen analogen Ein-/Ausgabegeräten und Steuerungssystemen für eine effiziente und nahtlose Datenübertragung und Signalverarbeitung.
Es vereinfacht die Installation und ermöglicht eine effiziente Platzverwaltung in Schalttafeln. Die DIN-Schiene ist eine standardisierte Montagemethode in Industriesystemen, wodurch die Platine problemlos in vorhandene Installationen integriert werden kann.
Das IS200DTAIH1A wird zur Schnittstelle mit analogen Eingangs- und Ausgangssignalen von Geräten wie Sensoren, Wandlern und Aktoren verwendet.
Die Signalaufbereitung wandelt analoge Rohsignale in Daten um, die vom Steuerungssystem verwendet werden können. Außerdem kann das Signal verstärkt, gefiltert oder skaliert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Produkt sind die folgenden:
-Welche Arten von Signalen kann die IS200DTAIH1A-Platine verarbeiten?
Es kann analoge Signale von 4–20 mA und 0–10 V verarbeiten. Es eignet sich für Temperatursensoren, Drucksensoren, Durchflussmesser und andere Industriegeräte, die analoge Signale ausgeben.
-Wie hilft das IS200DTAIH1A bei der Signalaufbereitung?
Es führt eine Signalaufbereitung durch, indem es eingehende analoge Signale skaliert, verstärkt oder filtert, um sie mit Steuerungssystemen kompatibel zu machen.
-Für welche Anwendungen wird der IS200DTAIH1A am häufigsten verwendet?
Stromerzeugungssysteme, industrielle Automatisierung, Fertigungssteuerung, HLK-Systeme und Laborforschung.