GE IS200DSPXH1C DIGITALE SIGNALPROZESSOR-STEUERPLATINE
Allgemeine Informationen
Herstellung | GE |
Artikelnr. | IS200DSPXH1C |
Artikelnummer | IS200DSPXH1C |
Serie | Mark VI |
Herkunft | Vereinigte Staaten (USA) |
Dimension | 180*180*30 (mm) |
Gewicht | 0,8 kg |
Zolltarifnummer | 85389091 |
Typ | DIGITALE SIGNALPROZESSOR-STEUERPLATINE |
Detaillierte Daten
GE IS200DSPXH1C Digitale Signalprozessor-Steuerplatine
Die digitale Signalprozessor-Steuerplatine GE IS200DSPXH1C ist für die digitale Signalverarbeitung in Echtzeit konzipiert, um komplexe Steueralgorithmen zu verarbeiten und eine Hochgeschwindigkeitssteuerung in Anwendungen der industriellen Automatisierung, Stromerzeugung und Motorsteuerung zu ermöglichen.
Der IS200DSPXH1C ist mit einem digitalen Signalprozessor ausgestattet, der eine schnelle Echtzeitverarbeitung ermöglicht. Dadurch können komplexe Algorithmen schnell ausgeführt werden.
Unterstützt die Analog-Digital- (A/D) und Digital-Analog-Wandlung (D/A) und eignet sich daher sowohl für analoge als auch für digitale Signalumgebungen. Signale von verschiedenen Sensoren oder Instrumenten können verarbeitet und umgewandelt und die verarbeiteten Daten als Steuersignale an Aktoren oder Ausgabegeräte gesendet werden.
Der IS200DSPXH1C bietet eine integrierte Signalaufbereitung, um sicherzustellen, dass eingehende Signale richtig gefiltert und Rauschen eliminiert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Produkt sind die folgenden:
-Wie wird der IS200DSPXH1C in Stromerzeugungssystemen verwendet?
Während der Stromerzeugung verarbeitet die Platine Echtzeitdaten von Turbinensensoren und Rückkopplungssystemen, um den Turbinenregler und die Generatorerregung zu steuern.
-Welche Steuerungsalgorithmen kann der IS200DSPXH1C verarbeiten?
Es können erweiterte Regelalgorithmen wie PID, Adaptive Control und State Space Control verarbeitet werden.
-Verfügt das IS200DSPXH1C über Diagnosefunktionen?
Die Karte verfügt über integrierte Diagnosefunktionen, die es den Bedienern ermöglichen, den Zustand des Systems in Echtzeit zu überwachen, Fehler zu erkennen und eine Fehlerbehebung effizient durchzuführen.