GE DS200GDPAG1ALF Hochfrequenz-Netzteilplatine
Allgemeine Informationen
Herstellung | GE |
Artikelnr. | DS200GDPAG1ALF |
Artikelnummer | DS200GDPAG1ALF |
Serie | Mark V |
Herkunft | Vereinigte Staaten (USA) |
Dimension | 160*160*120 (mm) |
Gewicht | 0,8 kg |
Zolltarifnummer | 85389091 |
Typ | Hochfrequenz-Stromversorgungsplatine |
Detaillierte Daten
GE DS200GDPAG1ALF Hochfrequenz-Netzteilplatine
Produkteigenschaften:
DS200GDPAG1ALF ist eine von General Electric für das Erregungssystem EX2000 entwickelte Hochfrequenz-Leistungsplatine mit einem Ausgangsleistungsbereich von 600–700 Watt und einer Eingangsleistung von AC und DC, die sich an verschiedene Betriebsumgebungen anpassen kann.
-Hochfrequenzbetrieb zur Gewährleistung einer effizienten Energieumwandlung und -übertragung
-Akzeptiert AC- und DC-Eingänge
-Integrierter Wechselrichter verfügt über einen 27 kHz Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom
-Kann 50 V AC-Ausgang und dedizierte 120 V DC-Stromversorgung bereitstellen
-Unterstützt Steuerungssysteme mit dedizierten Netzteilen
-Temperaturbereich: arbeitet effektiv zwischen 0 und 60 °C (32 bis 149 °F)
Schlüsselkomponenten:
Eingangsgleichrichter und Filter können die Eingangsleistung umwandeln und stabilisieren
Der Abwärts-Chopper-Regler kann eine konstante DC-Busspannung aufrechterhalten
Ausgangstransformator bietet 50 V AC-Ausgang
Der Steuersignalpegelkreis ist das Steuersignal für den Systembetrieb
Stecker und SteckverbinderDie Hochfrequenz-Leistungsplatine bietet durch zwölf Steckverbinder und zwei Steckverbindungen vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Diese dienen als Schnittstellen zum Anschluss externer Geräte oder Subsysteme an die Platine und ermöglichen so eine nahtlose Integration und Kompatibilität mit einer Vielzahl von Systemkonfigurationen.
Erdungsmechanismus: Eine ordnungsgemäße Erdung ist für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Platine entscheidend. Zu diesem Zweck ist die Platine über drei Befestigungsschrauben (GND1, GND2 und GND3) geerdet. Dieser Erdungsmechanismus leitet überschüssige Ladung effektiv ab und reduziert das Risiko elektrischer Gefahren. Dies verbessert die Systemsicherheit und -stabilität.
Integrierte Sicherungen sind wichtige Schutzvorrichtungen, die die Platine und die angeschlossenen Geräte vor Überstrom oder elektrischen Fehlern schützen. Diese Sicherungen helfen, Komponentenschäden zu vermeiden und die Lebensdauer der Platine zu verlängern.
Zur Erleichterung von Diagnoseverfahren und Fehlerbehebung stehen Testpunkte zur Verfügung. Diese Punkte ermöglichen den einfachen Zugriff auf kritische elektrische Signale und Spannungen und ermöglichen dem Bediener präzise Messungen und Bewertungen der Leistung der Platine.
