EPRO PR9376/20 Hall-Effekt-Geschwindigkeits-/Näherungssensor
Allgemeine Informationen
Herstellung | EPRO |
Artikelnr. | PR9376/20 |
Artikelnummer | PR9376/20 |
Serie | PR9376 |
Herkunft | Deutschland (DE) |
Dimension | 85*11*120 (mm) |
Gewicht | 1,1 kg |
Zolltarifnummer | 85389091 |
Typ | Hall-Effekt-Geschwindigkeits-/Näherungssensor |
Detaillierte Daten
EPRO PR9376/20 Hall-Effekt-Geschwindigkeits-/Näherungssensor
Berührungslose Hall-Effekt-Sensoren zur Geschwindigkeits- oder Näherungsmessung in kritischen Turbomaschinenanwendungen wie Dampf-, Gas- und Hydraulikturbinen, Kompressoren, Pumpen und Lüftern.
Funktionsprinzip:
Der Kopf des PR 9376 ist ein Differenzialsensor, bestehend aus einer Halbbrücke und zwei Hall-Effekt-Sensorelementen. Die Hall-Spannung wird mittels eines integrierten Operationsverstärkers um ein Vielfaches verstärkt. Die Verarbeitung der Hall-Spannung erfolgt digital in einem DSP. In diesem DSP wird die Differenz der Hall-Spannung ermittelt und mit einem Referenzwert verglichen. Das Ergebnis des Vergleichs steht an einem kurzzeitig (max. 20 Sekunden) kurzschlussfesten Push-Pull-Ausgang zur Verfügung.
Bewegt sich eine magnetische Triggermarke aus Weich- oder Stahlmaterial rechtwinklig (also quer) zum Sensor, wird dessen Magnetfeld verzerrt, was die Verstimmung der Hall-Pegel und die Schaltung des Ausgangssignals beeinflusst. Das Ausgangssignal bleibt so lange hoch oder niedrig, bis die Vorderflanke der Triggermarke eine Verstimmung der Halbbrücke in die entgegengesetzte Richtung bewirkt. Das Ausgangssignal ist ein steiler Spannungsimpuls.
Eine kapazitive Kopplung der Elektronik ist daher auch bei niedrigeren Triggerfrequenzen möglich.
Hochentwickelte Elektronik, hermetisch abgedichtet in einem robusten Edelstahlgehäuse und die mit Teflon (und bei Bedarf mit metallischen Schutzschläuchen) isolierten Anschlusskabel gewährleisten einen sicheren und funktionalen Betrieb auch in rauer Industrieumgebung.
Dynamische Leistung
Ausgabe 1 AC-Zyklus pro Umdrehung/Zahnradzahn
Anstiegs-/Abfallzeit 1 µs
Ausgangsspannung (12 VDC bei 100 KLast) Hoch >10 V / Niedrig <1 V
Luftspalt 1 mm (Modul 1), 1,5 mm (Modul ≥2)
Maximale Betriebsfrequenz 12 kHz (720.000 cpm)
Triggermarkierung beschränkt auf Stirnrad, Evolventenverzahnung Modul 1, Werkstoff ST37
Messziel
Ziel-/Oberflächenmaterial: Magnetisches Weicheisen oder Stahl (nicht rostfreier Stahl)
Umwelt
Referenztemperatur 25 °C (77 °F)
Betriebstemperaturbereich: -25 bis 100 °C (-13 bis 212 °F)
Lagertemperatur -40 bis 100 °C (-40 bis 212 °F)
Dichtungsklasse IP67
Stromversorgung 10 bis 30 VDC @ max. 25 mA
Widerstand Max. 400 Ohm
Material Sensor – Edelstahl; Kabel – PTFE
Gewicht (nur Sensor) 210 Gramm (7,4 oz)
